GLP-1-Rezeptor-Agonisten und IIH – neue Hoffnung bei idiopathischer intrakranieller Hypertension?

Mounjamen

GLP-1 Apprentice
Member Since
May 23, 2024
Posts
57
Likes Received
83
From
Deutschland
Liebe Community,
ich möchte heute ein Thema ansprechen, das bislang nur wenigen bekannt ist, aber zunehmend an Bedeutung gewinnt: GLP-1-Therapien bei IIH (idiopathischer intrakranieller Hypertension) – also einer Erkrankung, bei der der Hirndruck erhöht ist, ohne dass ein Tumor oder andere strukturelle Ursachen vorliegen.
🔎 Was ist IIH?

IIH betrifft vor allem übergewichtige Frauen im gebärfähigen Alter und äußert sich typischerweise durch:
  • chronische Kopfschmerzen,
  • Sehstörungen (Papillenödem),
  • Augenbewegungsstörungen,
  • Tinnitus
Die Ursache ist nicht vollständig geklärt, aber Übergewicht gilt als wichtigster Risikofaktor. Eine Gewichtsabnahme verbessert in vielen Fällen den Hirndruck und die Beschwerden deutlich.

🧬 Was haben GLP-1-Agonisten damit zu tun?

GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid, Tirzepatid oder auch Retatrutid zeigen in Studien nicht nur einen starken Effekt auf den Blutzucker, sondern auch auf das Körpergewicht – was wiederum die Hauptsäule der IIH-Therapie ist. Nun gibt es erste klinische Hinweise, dass diese Medikamente auch direkt auf den Liquorhaushalt und den Hirndruck Einfluss nehmen könnten.
🔬 Studienlage (Stand 2024/2025):

Eine britische Phase-II-Studie zu Exenatid bei IIH zeigte signifikante Senkung des intrakraniellen Drucks, unabhängig von der Gewichtsabnahme.
  • Neuere Beobachtungen deuten an, dass GLP-1-Analoga neuroprotektive Eigenschaften haben könnten – ein möglicher Zusatznutzen bei IIH.
  • Einige Registerstudien aus den USA (u. a. mit Unterstützung texanischer Universitätskliniken) untersuchen nun gezielt GLP-1 bei IIH-Patientinnen mit Adipositas – Ergebnisse stehen noch aus
💬 Persönliche Einschätzung:
Ich selbst habe durch GLP-1-Medikamente über 30 kg verloren, und obwohl ich nicht direkt an IIH leide, finde ich es faszinierend, wie vielschichtig diese Substanzen wirken – vom Darm über das Gehirn bis zum Sehnerv.
Für Betroffene mit IIH könnte sich hier eine neue nicht-invasive Behandlungsoption auftun – insbesondere dann, wenn die konservative Gewichtsreduktion nicht gelingt oder zu langsam verläuft.
📌 Frage an die Runde:
Hat jemand von euch Erfahrung mit IIH in Verbindung mit einer GLP-1-Therapie? Kennt ihr Patient:innen oder Ärzt:innen, die diese Möglichkeit aktiv verfolgen?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
 
Top Bottom